Neid & Eifersucht

Neid oder schon Eifersucht?

Vielleicht kennst du selbst diese Situationen: Ein komisches Gefühl im Bauch, wenn dein Freund/deine Freundin mit jemand anderem redet. Oder ein Stich, wenn jemand genau das ersehnte Handy besitzt, das du selbst schon so lange gerne hättest.

Du kannst aufatmen: Eifersucht und Neid sind zwei völlig normale Gefühle, die in allen Kulturen existieren.

Doch wo liegt der Unterschied zwischen Neid und Eifersucht?

Eifersucht

Bei Problemen in deiner Beziehung und mit Liebeskummer hilft dir JugendNotmail - kostenlos und 24/7

Eifersucht entsteht zunächst einmal aus der Angst heraus, verlassen zu werden oder Vorteile einzubüßen, die einem wichtig sind – z.B. in engen Freundschaften oder Liebesbeziehungen.

Wenn du zum Beispiel schon einmal betrogen wurdest, kann es sein, dass du Angst davor hast, dass dies wieder passiert und du eifersüchtiger reagierst.

Oder du fühlst so, weil tatsächlich ein Vertrauensbruch stattgefunden hat – das nennt man reaktive Eifersucht.

Manchmal bedeutet Eifersucht auch, den/die Partner*in schon beim ersten Anzeichen für einen Vertrauensbruch davon abzuhalten, weiterzugehen – zum Beispiel, indem man Kontakt zu Personen verhindert, zu denen der Partner sich hingezogen fühlt (auch präventive Eifersucht genannt).

Schwierig wird es, wenn:

  • die Eifersucht in Wut umschlägt

  • keine Alternativen zulässt

  • unbegründet ist

  • und so häufig auftritt, dass es die Person selbst, aber auch die Menschen im direkten Umfeld belastet.

Häufig zeigt starke Eifersucht vor allem eines: dass du das Gefühl hast, weniger wert zu sein, nicht liebenswert zu sein.

Neid gehört bei Freundschaften dazu - wenn das Gefühl zu stark wird, dann lasse dich bei JugendNotmail beraten.

Emotionale Symptome können sein:

  • (Verlust-)Angst

  • Erschöpfung

  • Selbstwertprobleme

Neid

Neid ist ein Gefühl, das entsteht, wenn wir uns mit anderen vergleichen und das Gefühl haben: der/ die andere hat etwas, was ich ebenfalls gern haben möchte oder ihm/ihr nicht gönne.

Es zeigt uns also auf, dass uns etwas fehlt.

Durch z.B. Werbung wird dieses Gefühl ganz schnell in dir erzeugt: permanent siehst du neue, spannende Dinge, die du haben möchtest, tolle Beziehungen und Freundschaften, die du selbst gerne hättest. Bei Geschwistern kann Neid aufkommen, wenn du das Gefühl hast, deine Eltern würden den anderen bevorzugen und dir z.B. weniger Aufmerksamkeit oder Liebe geben.

Neid ist ein Gefühl, das man sich nicht gern eingesteht.

Vielleicht schämst du dich dafür, neidisch auf etwas oder jemanden zu sein.

Doch gerade, wenn du dir Neid nicht eingestehst, kann er eine der Hauptursachen für Konflikte sein und zu Missgunst führen – am einfachsten ist Missgunst zu umschreiben mit dem Satz: „Ich will nicht, dass der andere es (auch) hat“.

Dann kann das Verhalten auch in Aggression demjenigen gegenüber umschlagen.

Neidisch auf deine beste Freundin? Eifersüchtig auf deinen Freund? Komm in den Chat bei der Junoma-App.

Emotionale Symptome können sein:

  • Wut

  • Schuldgefühle

  • Abwertung dessen, was wir beneiden

  • Das Gefühl, selbst wertlos zu sein

  • Trauer

  • Ungerechtigkeit

Was kann ich tun?

Doch wie genau kannst du nun mit Neid und Eifersucht umgehen?

Versuche nicht, sie zu verdrängen und zu verleugnen.

1. Sieh genau hin! Welche Gefühle sind da in dir? Nimm deine Gefühle an, so, wie sie sind. Falls du dich für deine Gefühle schämst, sei dir bewusst: Alle deine Gefühle sind okay. Und sie zeigen dir, dass da etwas in dir gehört werden möchte. Sei dir selbst wert, dich um dich zu kümmern.

Chat-Beratung per App zu allen Themen wie Neid und Eifersucht und vielem mehr.

Neid kann dir zum Beispiel auch ein Ratgeber sein:

Da ist etwas, das ich selbst gerne hätte, das mir also fehlt – auf emotionaler Ebene!

Was wäre anders, wenn ich das neueste Iphone hätte oder eine bessere Beziehung zu meinen Eltern?

Wenn du die Bedürfnisse dahinter siehst und verstehst, kannst du den Neid hinter dir lassen und daran wachsen.

2. Ganz wichtig: Mache deinen Selbstwert weder von Personen noch von Dingen abhängig. Du bist nicht weniger wert, weil du nicht das neueste Handy besitzt und auch nicht, weil du keine Beziehung hast o.Ä.

Du bist genug und du bist wertvoll, genauso wie du bist!

Und wenn du in einer Beziehung bist und fühlst, dass du sehr eifersüchtig bist und es dir schwerfällt, zu vertrauen, hilft dir vielleicht der Satz: 

Liebe lässt sich nicht erzwingen – sie ist ein Geschenk.

3. Sei bereit, loszulassen und Freiheiten zu schenken. Auch wenn das vielleicht erst einmal Ängste und Sorgen hervorruft.

4. Und zu guter Letzt: Rede darüber – mit Freund*innen, mit Vertrauten.

Oder schreib uns bei JugendNotmail, wir sind gerne für dich da und schauen gemeinsam, was du brauchst, um mit diesen Gefühlen umzugehen!

Suche dir einen Rahmen, in dem du keine Angst davor haben musst, verurteilt zu werden, sondern in dem du dich sicher und angenommen fühlst.

Kannst du mit Gefühlen wie Neid und Eifersucht nicht gut umgehen? Weißt du nicht was du tun sollst? Lass dir helfen.

Zusammenfassung

Eifersucht ist vor allem eine Reaktion auf die vermeintliche Gefahr eines Vertrauensbruchs. Wenn du das Gefühl hast, jemand, der dir sehr nahe steht, könnte dich hintergehen oder Ähnliches und du dafür Gründe im Außen suchst und findest, dann wirst du eifersüchtig.

Neid hingegen bezieht sich vor allem auf Besitz. Es muss gar nicht unbedingt jemand sein, der dir nahesteht, aber wenn jemand etwas hat, was du selbst gern besitzen würdest oder jemand anderen nicht gönnst, dann empfindest du Neid.

Sowohl Eifersucht als auch Neid sind beides Gefühle, für die du dich nicht schämen brauchst. Mach dir bewusst, was du fühlst, und sorge für dich und andere, indem du dir Unterstützung suchst.

Ustorf, Anne-Ev: „Vom schwarzen und weißen Neid“ (2019) in: Psychologie Heute, URL: https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/39946-vom-schwarzen-und-weissen-neid.html (Stand: 09.11.2021)

PD Dr.Rohmann, Elke: „Eifersucht“ (2021) in: Dorsch Lexikon der Psychologie, URL: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/eifersucht (Stand: 09.11.2021)
Broda, Michael: „Quälende Eifersucht“ (2021) in: Psychologie Heute, URL: https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/41264-quaelende-eifersucht.html (Stand: 09.11.2021)

Dr. Schmitt, Annette: „Eifersucht- ein Kind der Liebe“ (n.A.) in: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Forschung aktuell, URL: http://www.presse.uni-oldenburg.de/f-aktuell/9720ebsc.htm (Stand: 09.11.2021)

Redaktionsteam ethica Rationalis: „Neid Teil 1: Entstehungsgründe und Symptome“ (2021), URL: https://ethica-rationalis.org/neid-teil-1-entstehungsgrunde-und-symptome/ (Stand: 09.11.2021)

Priv.-Doz. Dr. Bliesener, Thomas & Prof.Dr. Dannecker, Martin & Dr. Dlugosch, Gabriele & Dipl.-Psych. Flor, Doris & Dr. Gstalter, Herbert et.al. (2007): GEO Themenlexion in 20 Bänden, Band 13 Psychologie, GEO Gruner+Jahr AG&Co KG

Priv.-Doz. Dr. Bliesener, Thomas & Prof.Dr. Dannecker, Martin & Dr. Dlugosch, Gabriele & Dipl.-Psych. Flor, Doris & Dr. Gstalter, Herbert et.al. (2007): GEO Themenlexion in 20 Bänden, Band 12 Psychologie, GEO Gruner+Jahr AG&Co KG

Dipl.-Psych. Asanger R, Roland & M.A. Klähn, Reiner & Dipl.-Psych. Otto, Erdmute & Dipl.-Psych. Özdem Mihirican & Reiche, Dagmar et.al. (2009): Der Brockhaus Psychologie Fühlen, Denken und Verhalten verstehen, 2. Vollständig überarbeitete Ausgabe, F.A. Brockhaus

Bildquelle:
www.elements.envato.com

Hier geht es direkt zu unserer Beratung: