Schlechtes Halbjahreszeugnis wegen Corona JeugendNotmail: Deutschland, die Schulen und vor allem die Schülerinnen und Schüler befinden sich mitten im zweiten Lockdown. Für sie bedeutet das: Homeschooling. Die einen werden von ihren Lehrern mittels Videokonferenzen, Erklärvideos und Erreichbarkeit per Chat  gut versorgt. Bei anderen läuft weit weniger digital, weil weder Schulen noch Schüler*innen entsprechend ausgestattet sind. Aber eines gilt für (fast) alle: Ab Ende dieser Woche werden in Deutschland Halbjahreszeugnisse ausgegeben. Viele Schüler*innen haben Angst davor, weil das Zeugnis wegen der Corona-Pandemie vielleicht schlechter ausfällt. Andere Schüler*innen sind verunsichert, weil diese Noten in die Abschlüsse mit einfließen werden. Schlechte Noten bereiten in jedem Fall Kummer und Sorgen – genau dann sind unsere Berater*innen von JugendNotmail für Schüler*innen da. Die vertrauliche und kostenlose Online-Beratung hilft weiter und gibt Anregungen, wie sie besser mit der Situation umgehen können.

Die Einzelmail-Beratung steht sieben Tage die Woche 24 Stunden zur Verfügung. Dazu müssen die Ratsuchenden sich einfach nur auf der Website www.jugendnotmail.de registrieren und können anschließend direkt eine Nachricht schreiben, die binnen 48 Stunden von einem oder einer Beratenden beantwortet werden wird. Möchte ein*e Jugendliche*r eine Einzelchat-Beratung, findet er oder sie diese ebenfalls auf der Website der Online-Beratung. Die Einzelchat-Beratung findet immer dienstags von 17 Uhr bis 19 Uhr, donnerstags von 19 Uhr bis 21 Uhr und freitags von 18 Uhr bis 20 Uhr statt.

Schlechte Noten können als unangenehm und peinlich empfunden werden. Wenn die Eltern starken Druck ausüben und das Kind ausschimpfen und bestrafen, belastet dies das Eltern-Kind-Verhältnis stark. „Die psychischen Belastungen für Kinder und Jugendliche in diesen Zeiten sind ohnehin schon enorm“, kommentiert Ina Lambert, Fachleitung bei JugendNotmail. „Daher treten vermehrt Ängste, die sich beispielsweise auf die schulische und berufliche Zukunft beziehen, auf.“ Ratsuchende können sich rund um die Uhr an die Online-Beratung wenden und dort zwischen einer Einzelmail-Beratung und einer Einzelchat-Beratung wählen. „In all unseren Beratungsangeboten verfolgen wir einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz“, erläutert Lambert. „Ziel unserer Beratungen ist es, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Lösungsstrategien zu erarbeiten.