junoma logo weiß

Über Uns

Unsere Vision

Alle Kinder und Jugendlichen kennen die Online-Beratung der JugendNotmail und wenden sich in allen Lebenslagen zu allen Themen jederzeit an uns.

Das Team von JugendNotmail besteht im Kern aus acht Mitarbeitenden, die täglich alles geben, um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Hinzu kommen unsere etwa 240 ehrenamtlichen Berater*innen, unsere Qualitätssicherung und diverse Unterstützer*innen, Botschafter*innen, Kreative und Projektpartner*innen, ohne die JugendNotmail nicht das wäre, was es heute ist.  

Registrierungen seit 2015

0

Beratungen seit 2015

0

Ehrenamtliche Berater*innen

0

Top 3 Beratungsthemen

zeigt die top 3 Beratungsthemen bei Jugendnotmail depression Angst Familie und Suizidalität

Unser Konzept

Ziel ist es, den jungen Menschen in seiner jeweiligen Lebenssituation zu stärken und ihm Kompetenzen zu vermitteln, die es ihm ermöglichen, sich selbst Unterstützung zu organisieren und – wenn möglich – von professioneller Hilfe unabhängig zu werden. Die Beratung soll und kann jedoch keine Psychotherapie ersetzen. Wenn innerhalb der Beratung deutlich wird, dass eine Therapie, Behandlung oder Betreuung vor Ort unausweichlich ist, vermitteln unsere Berater*innen an kompetente Beratungsstellen und Einrichtungen. 

Unsere Vorteile

Junge Menschen haben die Möglichkeit, vertraulich über schwierige, belastende, tabuisierte oder intime Dinge zu berichten – ein entscheidender Vorteil, den das Beratungsangebot im Internet gegenüber einer Face-to-Face-Beratung bietet. 

  • Vertraulich, niedrigschwellig und kostenlos  
  • Bundesweit aufgestellt 
  • Datenschutzrechtlich geprüft 
  • 20 Jahre Erfahrung als Online-Beratung 
  • Zukunftsorientiert 
  • Frühzeitige Findung von Lösungswegen, bevor sich Belastungen verfestigen 

Unsere Ziele

Die Kinder und Jugendlichen dort abzuholen, wo sie sich aufhalten – das ist unsere Devise. Durch zielgruppenorientierte Kommunikation wollen wir ein Bewusstsein für einen offenen und guten Umgang mit der eigenen mentalen Gesundheit schaffen und den Schritt für Kinder und Jugendliche erleichtern, sich passende Hilfe zu suchen. Wir verstehen uns als eine erste Anlaufstelle für Ratsuchende sowie als Bindeglied zwischen virtueller Hilfe und der Unterstützung vor Ort.  

Was zeichnet uns aus?

Unsere Qualität

Unsere Online-Berater*innen und Moderator*innen sind erfahrene, diplomierte Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialpädagogik und Soziale Arbeit mit Zusatzausbildungen. 

Wir legen großen Wert auf regelmäßige Fortbildungen und Qualitätsprüfungen unserer Berater*innen, um den besonderen Anforderungen in der Online-Beratung gerecht zu werden. 

Ein weiteres Qualitätsmerkmal unserer Beratungsplattform ist die Möglichkeit, sich als Jugendliche*r mit Feedback an externe Fachkräfte zu wenden, die diese annehmen und bearbeiten. So können wir Schutz und Beteiligung der Kinder und Jugendlichen gewährleisten.  

Unsere Stärken

Uns zeichnet ein professionell ausgebildetes Suizid-Präventionsteam aus, welches den ehrenamtlichen Beratenden mit Rat und Tat rund um das Thema Suizidalität zur Seite steht.  

2012 wurden wir mit der PHINEO Qualitätsempfehlung im Themenfeld Depression ausgezeichnet, dem “Wirkt-Siegel” für besonders wirksames Engagement. 

Unsere Beratungsplattform ist durch die Berliner Datenschutzbehörde geprüft und für datensicher erklärt worden. Alle Berater*innen arbeiten streng vertraulich.  

Unsere Wurzeln

Claudine Krause war 2001 eine Visionärin und ihrer Zeit weit voraus, als sie durch die Gründung des gemeinnützigen Vereins „jungundjetzt e.V.“ die Online-Beratung JugendNotmail ins Leben rief.  

Ihre langjährige Erfahrung als Grundschullehrerin hatte ihr gezeigt, dass man viele Probleme von Schüler*innen direkt in der Schule lösen kann, aber eben nicht alle. Denn es gab immer wieder Schüler*innen mit auffälligem oder besonders unauffälligem Verhalten, an welche auch sie mit ihrem pädagogischen Einfühlungsvermögen nur schwer herankam.  Schnell war ihr klar, dass man, um diesen jungen Menschen zu helfen, viel Zeit investieren müsse, die im schulischen Alltag einfach nicht vorhanden ist.  So entstand die Idee der JugendNotmail: Kindern und Jugendlichen sollte ein vertraulicher Raum zur Verfügung gestellt werden, in dem sie offen und ohne Hemmungen über ihre Sorgen und Nöte sprechen können. Das Internet steckte damals zwar noch in den Kinderschuhen, aber Claudine Krause erkannte bereits damals die große Bedeutung der Online-Kommunikation für junge Menschen. Die anonyme Atmosphäre der virtuellen Welt hilft Kindern und Jugendlichen, sich schneller und leichter zu öffnen. Dieser niedrigschwellige Zugang  erleichtert es ihnen, Vertrauen zu einem/einer Berater*in, der/die nicht direkt vor ihnen sitzt, aufzubauen.  

Inzwischen liegen über 20 Jahre Geschichte und Erfahrung mit vielen Meilensteinen hinter uns. 

2001
Gründung von JugendNotmail
2002
Bundessieger bei startsocial
2006
Preisträgerin und Ehrung Winspirations-Award
2012
Auszeichnung mit dem Phineo Wirkt-Siegel
2013
Verleihung des Bundesverdienstkreuz für soziales Engagement in der Kinder- und Jugendhilfe an Claudine Krause
2015
Auszeichnung TakeOff Award für Ehrenamt
2016
Charity-Veranstaltung anlässlich des 15. Jubiläums
2017
Projektförderung “Bundesweite Einführungsworkshops” durch die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung
2019
Förderung von JugendNotmail.Berlin durch Berliner Senat
2020
Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KJSH-Stiftung übernimmt Trägerschaft
2021
Projektförderung “Suizidpräventionsteam” durch 24guteTaten e.V.

Ehrenamtliche Berater*innen

Ehrenamtliches Kommunikationsteam

Wir stellen uns vor

Jakob Kalinowsky Team Kontakt

Jakob Kalinowsky

LEITUNG

„Unsere Vision ist, dass die JugendNotmail für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland durch uns sowie regionale Kooperationen die erste Anlaufstelle für Beratungen in Krisensituationen aller Art wird.“

Bewerbungsfoto 2022 | JugendNotmail/KJSH-Stiftung

Dr. Ilkay Koparan

PROJEKTLEITUNG JUGENDNOTMAIL (BERLIN UND BUND)

"Aus Überzeugung promovierte ich vor 15 Jahren zum Thema Online-Jugendberatung. Diese Form der Beratung ist anonym, niedrigschwellig und progressiv und eignet sich dadurch besonders für die Zielgruppe der Jugendlichen."

Nina Diel Projektleitung Team Kontakt

Nina Diel​

PROJEKTKOORDINATORIN JUGENDNOTMAIL BUND

„Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist mir eine Herzensangelegenheit. Ich möchte mit aller Kraft dazu beitragen, die nötigen Hilfsangebote für diese zu schaffen.“

Dominika Kanckova Team Kontakt

Dominika Kanckova

PROJEKTKOORDINATORIN JUGENDNOTMAIL.BERLIN

„Der Mut, die Selbstreflexionsfähigkeit und die Zielstrebigkeit der jungen Menschen, etwas an der eigenen Situation ändern zu wollen, sind sehr motivierend und bewundernswert.“

Julia Weiland Team Kontakt

Julia Weiland

PROJEKTMITARBEITERIN JUGENDNOTMAIL.BERLIN

„Mich beeindruckt die ehrliche Offenheit der Ratsuchenden und der Wille Unterstützung anzunehmen. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, diese Selbstwirksamkeit in der Beratung zu stärken."

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung

Wir schreiben „Teamwork“ groß und freuen uns über Ihre Unterstützung.