Glück

Glücklich sein – ein Geheimrezept?

„Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten.“ (Pearl S. Buck)

Kommen dir solche Zitate bekannt vor? Überall wird von Glück gesprochen und jeder will es haben. Vielleicht hast du dich auch schon mal gefragt, was genau dieses „Glück“ überhaupt ist und wie du es findest? 

Glück – Was ist das eigentlich?

Glück ist eine positive Emotion. Wir sind glücklich, wenn wir denken, dass etwas in unserem Leben gut läuft und wir Freude oder Vergnügen fühlen. Forscher haben herausgefunden, dass Glücklichsein durch drei grundlegende Dinge beeinflusst wird:

1. Unsere Gene. Manche Menschen sind also von Natur aus etwas glücklicher als andere.

2. Die Lebensumstände, in denen wir uns gerade befinden.

3. Unser eigenes bewusstes Denken und Handeln. Während die Lebensumstände meist nur einen kleinen Teil unseres Glücks ausmachen, sind die Dinge, die wir bewusst denken und tun sogar viermal entscheidender.

Das heißt: Wir können unser Glück zu einem großen Teil selbst in die Hand nehmen!

Wie wirkt sich Glück auf mich aus?

Was macht eigentlich wirklich glücklich?

Glücksgefühle fühlen sich nicht nur gut an – sie tun uns und unserem Körper auch richtig gut!

In den Momenten, in denen wir uns glücklich fühlen

  • haben wir mehr Energie

  • sind wir aufmerksamer und offener, neue Dinge zu erkunden

  • können wir besser und kreativer denken und lernen

Dies kann auf Dauer dazu führen, dass wir Probleme besser lösen können. 

Häufige Glücksgefühle können auch  

  • unsere Zufriedenheit mit uns selbst erhöhen

  • unsere Selbstkontrolle verbessern

  • unsere sozialen Kontakte verstärken, da wir anderen gegenüber oft aufgeschlossener und freundlicher sind

  • unser Immunsystem stärken.

Obwohl das Glücksgefühl nach kurzer Zeit meist wieder verschwindet, kann es also einige gute Auswirkungen haben, die dauerhaft bleiben und uns stärken.

Was kann ich tun, um mich glücklich zu fühlen?

Wie werde ich glücklich?

Natürlich ist es nicht immer leicht, Glück zu empfinden, während wir uns eigentlich gerade nicht gut fühlen. Es ist sogar ungesund, in einem dauerhaften Glückszustand zu sein oder sich zum Glücklichsein zu zwingen!  

Doch oft reichen kleine Dinge aus, um uns im Alltag ein Stückchen glücklicher zu fühlen. 

Forscher haben verschiedene Möglichkeiten gefunden, wie das gelingen kann. Da wir Menschen nicht alle gleich sind, kannst du am besten selbst ausprobieren, was für dich funktioniert.

9 Tipps für mehr glückliche Gefühle in deinem Leben

1. Schreibe jeden Abend drei positive Dinge auf, die am Tag passiert sind. Jede noch so kleine Sache zählt. Versuche, jede positive Situation vor deinen Augen nochmal genau abzuspielen. Wenn du diese Übung eine Zeit lang machst, wirst du vielleicht sogar im Alltag merken, dass dir die kleinen Glücksmomente besser auffallen.

2. Verbringe Zeit mit deinen Freunden! Trefft euch auf ein Getränk zum Quatschen oder unternehmt etwas zusammen. Der Kontakt mit Freunden, die dir guttun, ist ein besonders großer Glücksbringer.

3. Gehe raus in die Natur! Achte auf all die kleinen Dinge in deiner Umgebung: Eine Blume am Wegrand, das Rauschen der Bäume im Wind, die Sonne oder Regentropfen auf deiner Haut…

4. Denke an einen Moment in deinem Leben, in dem du dich sehr glücklich gefühlt hast. Nimm dir ca. 20 Minuten Zeit und versuche, dich in diesen Moment hineinzuversetzen und nachzuempfinden, was du gefühlt hast. Schreibe nun so detailliert wie möglich alles über diesen Moment auf.

Wir sind für dich da

5. Verdoppele dein Glück: Du hast etwas Schönes erlebt? Erzähle es einer anderen Person und freut euch darüber zusammen! Das kann das Glücksgefühl verstärken.

6. Finde deinen FlowÜbe eine Tätigkeit aus, in der du gut bist, aber die dich auch herausfordert. Es sollte eine Tätigkeit sein, die dir Spaß macht auszuführen und bei der nicht das Ergebnis im Vordergrund steht. Dadurch kannst du in einen „Flow“-Zustand kommen, der glücklich macht. Von Malen und Basteln über Sprachen lernen, Kochen, Backen und Sport bis hin zu Fotografie oder Musik: Es gibt viele Möglichkeiten, Flow zu erleben. Wenn du nicht direkt eine Tätigkeit im Kopf hast, die dir gut liegt und dich herausfordert, kannst du einfach verschiedene Dinge ausprobieren.

7. Höre fröhliche Musik, das kann dein Glücksgefühl direkt steigern.

8. Treibe Sport! Keine Sorge, du musst nicht gleich einen Marathon laufen! Hauptsache, du bewegst dich. Von Spazieren gehen über Joggen, Radfahren, Fußball spielen, Tanzen, Schwimmen, Yoga und noch viel mehr – irgendwas ist bestimmt für dich dabei.

9. Sei dankbar 🙂 Oft schauen wir auf die Dinge, die uns fehlen oder die wir haben wollen (z.B. mehr Geld, einen flacheren Bauch, einen Freund/Freundin). Jedoch können die Dinge, die wir schon haben, uns jetzt glücklich machen. Schreibe z. B. jeden Morgen fünf Dinge auf, für die du dankbar bist. Eine andere Möglichkeit ist, einen Dankesbrief an eine Person zu schreiben, für die du sehr dankbar bist. Schreibe alles auf, warum du dieser Person dankbar bist und gib ihr den Brief persönlich, per Post oder Internet.

Die Junoma App unterstützt dich dabei

Also: Gibt es nun ein Geheimrezept?

Ja – und zwar ausprobieren, was dir guttut, und dranbleiben!

Wir können zu einem großen Teil mit unseren Denkweisen und Tätigkeiten selbst beeinflussen, wie glücklich wir uns fühlen.

Die oben genannten Tipps helfen dir dabei.

Damit kannst du dir und deinem Körper nicht nur für den Moment etwas Gutes tun, sondern auch langfristig.

Bagwell C., Kochel K., Schmidt M. (2015). Friendship and happiness in adolescence. In M. Demir (Ed.), Friendship and Happiness (pp. 99-116). Springer, Dordrecht. doi: 10.1007/978-94-017-9603-3_6

Alojado Publishing (2021). Pearl Sydenstricker Buck über Nicht-Glücklichwerden. Verfügbar unter https://www.gutzitiert.de/zitat_autor_pearl_sydenstricker_buck_thema_nicht-gluecklichwerden_zitat_16154.html

Bullack, A., Büdenbender, N., Roden, I., & Kreutz, G. (2018). Psychophysiological responses to “happy” and “sad” music. Music Perception: An Interdisciplinary Journal, 35(4), 502–517. doi: 10.1525/mp.2018.35.4.502

Burton, C.M., & King, L.A. (2004). The health benefits of writing about intensely positive experiences. Journal of Research in Personality, 38, 150–163. doi: 10.1016/S0092-6566(03)00058-8

Csikszentmihalyi, M., & Hunter, J. (2003). Happiness in everyday life: The uses of experience sampling. Journal of Happiness Studies, 4(2), 185-199. doi: 10.1023/A:1024409732742

Fredrickson, B. L. (1998). What good are positive emotions? Review of General Psychology, 2(3), 300–319. doi: 10.1037/1089-2680.2.3.300

Fredrickson, B. L., & Joiner, T. (2002). Positive emotions trigger upward spirals toward emotional well-being. Psychological Science, 13(2), 172–175. doi: 10.1111/1467-9280.00431

Goldman, A. H. (2016). Happiness is an emotion. The Journal of Ethics, 21(1), 1–16. doi: 10.1007/s10892-016-9240-y

Gruber, J., Mauss, I. B., & Tamir, M. (2011). A dark side of happiness? How, when, and why happiness is not always good. Perspectives on Psychological Science, 6(3), 222–233. doi: 10.1177/1745691611406927

Lambert, N. M., Gwinn, A., Baumeister, R. F., Strachman, A., Washburn, I. J., Gable, S. L., & Fincham, F. D. (2013). A boost of positive affect: The perks of sharing positive experiences. Journal of Social and Personal Relationships, 30(1), 24–43. doi: 10.1177/0265407512449400

Lyubomirsky, S., King, L.A., & Diener, E. (2005). The benefits of frequent positive affect: Does happiness lead to success? Psychological Bulletin, 131, 803–855. doi: 10.1037/0033-2909.131.6.803

Lyubomirsky, S., Sheldon, K. M., & Schkade, D. (2005). Pursuing happiness: The architecture of sustainable change. Review of General Psychology, 9(2), 111-131.

Mayer, F. S., Frantz, C. M., Bruehlman-Senecal, E., & Dolliver, K. (2008). Why is nature beneficial? Environment and Behavior, 41(5), 607–643. doi: 10.1177/0013916508319745

McCabe, K., Bray, M. A., Kehle, T. J., Theodore, L. A., & Gelbar, N. W. (2011). Promoting happiness and life satisfaction in school children. Canadian Journal of School Psychology, 26(3), 177–192. doi: 10.1177/0829573511419089

Mongrain, M., & Anselmo-Matthews, T. (2012). Do positive psychology exercises work? A replication of Seligman et al. (2005). Journal of Clinical Psychology, 68, 382–389. doi: 10.1002/jclp.21839

Sheldon, K. M., & Lyubomirsky, S. (2006). How to increase and sustain positive emotion: The effects of expressing gratitude and visualizing best possible selves. The Journal of Positive Psychology, 1(2), 73–82. doi: 10.1080/17439760500510676

Van Woudenberg, T. J., Bevelander, K. E., Burk, W. J., & Buijzen, M. (2020). The reciprocal effects of physical activity and happiness in adolescents. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 17(147). doi: 10.1186/s12966-020-01058-8

Bildquellen:
https://pixabay.com
https://unsplash.com/de
https://www.pexels.com/de-de/

Hier geht es direkt zu unserer Beratung: